sich nach vorn drängen

sich nach vorn drängen
to forge ahead

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • drängen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drücken; …   Universal-Lexikon

  • vordrängen, sich — sich vordrängen V. (Aufbaustufe) sich drückend und schiebend nach vorne bewegen Synonyme: sich nach vorn drängen, sich vordrängeln (ugs.), sich vorbeizwängen (ugs.) Beispiel: Einige der Wartenden wollten sich vordrängen, um schneller abgefertigt… …   Extremes Deutsch

  • durchboxen, sich — sich durchboxen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit den Fäusten nach vorn drängen Synonyme: sich durchkämpfen, durchkommen Beispiel: Ich habe mich bis nach ganz oben durchgeboxt …   Extremes Deutsch

  • vordrängen — sich vordrängen a) sich durchzwängen, [sich] nach vorn drängen, sich nach vorn schieben, nicht anstehen/warten, sich nicht anstellen, sich zwängen; (schweiz.): vorzwängeln; (ugs.): drängeln, sich vorbeizwängen, sich vordrängeln. b) Aufmerksamkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • vordrängen — vor||drän|gen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 nach vorn drängen II 〈V. refl.〉 1. rücksichtslos nach vorn drängen 2. 〈fig.〉 die Aufmerksamkeit auf sich lenken * * * vor|drän|gen <sw. V.; hat: 1. <v. + sich> a) sich nach vorn, vor andere drängen: sie …   Universal-Lexikon

  • drängeln — drücken; pferchen; schieben; drängen * * * drän|geln [ drɛŋl̩n] <itr.; hat: 1. in einer Menge andere zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen oder an die Reihe zu kommen: jetzt drängle doch nicht so. Syn.: ↑ drängen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • hervordrängen — her|vor||drän|gen 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 von (dort) drinnen nach (hier) draußen drängen, aus der Masse hervorkommen, nach außen, nach vorn drängen II 〈V. refl.; hat〉 sich hervordrängen sich in den Vordergrund drängen, sich vor anderen hervortun * …   Universal-Lexikon

  • Gedränge — Menschenmenge; Menschenmasse; Menge * * * Ge|drän|ge [gə drɛŋə], das; s: dichte, drängelnde Menschenmenge: in der Straßenbahn war, herrschte ein großes Gedränge. Syn.: ↑ Ansammlung, ↑ Auflauf. * * * Ge|drạ̈n|ge 〈n.; s; un …   Universal-Lexikon

  • durchboxen — durch|bo|xen [ dʊrçbɔksn̩], boxte durch, durchgeboxt (ugs.): 1. tr; hat mit Energie durchsetzen: ein Gesetz durchboxen; sie boxte durch, dass sie eine Gehaltserhöhung bekam; er hat sich durchgeboxt (auf seinem Weg zum Erfolg alle Hindernisse… …   Universal-Lexikon

  • schieben — schie·ben; schob, hat geschoben; [Vt/i] 1 (etwas (irgendwohin)) schieben etwas meist relativ langsam durch Drücken irgendwohin bewegen, ohne dass der Kontakt zum Boden aufgehoben wird ↔ ↑ziehen (1): einen Kinderwagen schieben; einen Einkaufswagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”